11 Jahre Hersteller von Lithiumbatterien

Die Rolle von Überladungsschutzsystemen für die Batteriesicherheit

Bild von Mari Chen

Mari Chen

Hallo zusammen, ich bin Mari Chen, eine Inhaltserstellerin, die sich intensiv mit der Lithiumbatterie-Industrie befasst hat und Chief Content Officer von yungbang ist. Hier werde ich Sie durch den technischen Nebel der Lithiumbatterien führen - von der Materialinnovation im Labor bis zur Batterieauswahl auf der Verbraucherseite; von der neuesten Batterieforschung und -entwicklung bis zu Sicherheitsrichtlinien für den täglichen Gebrauch. Ich möchte der "sachkundigste Übersetzer" zwischen Ihnen und der Welt der Lithiumbatterien sein.

Teilen :

Absatz Themen

Die Rolle von Überladungsschutzsystemen für die Batteriesicherheit

Sie verlassen sich jeden Tag auf Lithium-Ionen-Batterien. Wenn Sie eine Batterie überladen, erhöhen Sie das Risiko von Feuer, Explosion und schweren Schäden. Eine Überladung kann Lithium-Batterien instabil machen. Das Überladen von Lithium-Ionen-Batterien führt zu einem Hitzestau. Diese Hitze kann einen Brand oder sogar eine Explosion auslösen. Überladungsschutzsysteme verhindern dieses Risiko, indem sie die Batterieladung zum richtigen Zeitpunkt unterbrechen. Sie schützen die Lebensdauer und Sicherheit Ihrer Batterie, wenn Sie verstehen, wie Überladung funktioniert. Lithiumbatterien müssen sorgfältig geladen werden, um Schäden, Brände und eine verkürzte Lebensdauer der Batterie zu vermeiden. Eine Überladung kann Batterien zerstören und schnell zu einem Brand führen. Jede Lithiumbatterie ist diesem Risiko ausgesetzt.

Überladungsschutzsysteme

Überladungsschutzsysteme

So funktioniert der Überladungsschutz

Sie müssen verstehen, wie Überladungsschutzsysteme die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien gewährleisten. Wenn Sie eine Batterie aufladen, steigt die Spannung an. Wenn die Spannung über einen sicheren Grenzwert steigt, ist die Batterie ernsthaften Risiken ausgesetzt. Eine Überladung kann dazu führen, dass sich Lithium auf der Oberfläche der Batterie ansammelt. Dies kann zu Schwellungen, Hitze und sogar zu Bränden führen. Überladungsschutzsysteme Überwachung der Spannung jeder Zelle in Echtzeit. Erreicht eine Zelle den eingestellten Überladeschwellenwert, in der Regel etwa 4,2 V für die meisten Lithium-Ionen-Batterienschaltet das System den Ladestrom ab. Diese Maßnahme verhindert einen weiteren Spannungsanstieg und schützt die Batterie vor Schäden.

Überladungsschutzsysteme überwachen nicht nur die Spannung. Sie überwachen auch Strom und Temperatur. Wenn der Strom zu hoch wird oder die Temperatur schnell ansteigt, reagiert das System. Es kann den Ladevorgang unterbrechen oder den Strom begrenzen, um die Batterie zu schützen. Auf diese Weise wird eine Überladung verhindert und auch eine Überentladung, die die Batterie auf andere Weise schädigen kann. Das System verwendet intelligente Algorithmen, um den Ladezustand und die Gesundheit der Batterie einzuschätzen. Auf diese Weise werden Sie frühzeitig gewarnt, wenn etwas schief läuft.

Tipp: Verwenden Sie immer Akkus mit eingebautem Überladeschutzsystem. Diese Systeme verhindern, dass Lithium-Ionen-Akkus überladen werden, und sorgen für Ihre Sicherheit.

Die Überladung kann schnell passieren, vor allem wenn Sie das falsche Ladegerät verwenden. Überladungsschutzsysteme reagieren schnell. Sie verwenden Erkennungsschaltungen und Schutz-ICs, die erkennen, wenn die Spannung oder die Temperatur ein sicheres Niveau überschreitet. Die ICs steuern Schalter, die den Ladestrom unterbrechen. Wenn der Hauptschutz ausfällt, kann ein Reserveschaltkreis eine Sicherung auslösen, um die Batterie abzutrennen. Diese doppelte Sicherheit ist wichtig für Lithium-Ionen-Batterien in Geräten wie Telefonen, Laptops und Elektrofahrzeugen.

Hersteller testen Überladungsleistung indem sie Batterien in einem kontrollierten Labor über ihre normalen Grenzen hinaus aufladen. Sie achten auf Anzeichen von Schwellungen, Hitze oder Gasfreisetzung. Wenn die Batterie diese Tests besteht, weist sie eine hohe Überladungsfestigkeit auf. Das bedeutet, dass die Batterie mit Fehlern während des Überladevorgangs umgehen kann, ohne zu versagen.

Schlüsselkomponenten in Batterien

Im Inneren von Lithium-Ionen-Batterien befinden sich mehrere wichtige Teile, die Überladungsschutzsysteme unterstützen. Jedes Teil hat eine spezielle Aufgabe, um die Batterie während des Überladevorgangs zu schützen:

  • IC-Chips: Diese Chips fungieren als das Gehirn des Systems. Sie prüfen Spannung, Strom und Temperatur. Wenn sie eine Überladung feststellen, senden sie ein Signal, um den Ladevorgang zu stoppen.
  • MOSFET-Schalter: Diese Schalter öffnen oder schließen den Ladepfad. Wenn die Spannung oder Temperatur zu hoch wird, öffnet sich der Schalter und stoppt den Strom.
  • Mikrokondensatoren und Mikroresistoren: Diese kleinen Teile tragen dazu bei, dass der Schaltkreis stabil und genau bleibt.
  • Schutzplatine: Diese Platine hält alle Teile zusammen. Sie überwacht die Batterie und reagiert auf Überladung, Überentladung, Kurzschlüsse und Überstrom.
  • PTC-Sicherungen: Diese Sicherungen schützen vor zu viel Strom oder Hitze. Wenn etwas schief geht, unterbricht die Sicherung den Stromkreis.
  • Spannungsregler und -wächter: Diese Teile sorgen dafür, dass die Spannung auf einem sicheren Niveau bleibt. Sie helfen dem System zu erkennen, wann die Batterie voll ist.
  • Schaltungen zur Strommessung und -begrenzung: Diese Schaltungen überwachen den Stromfluss. Wenn der Strom zu hoch wird, begrenzen sie ihn oder stoppen den Ladevorgang.
  • Temperatursensoren: Diese Sensoren prüfen die Temperatur der Batterie. Wenn die Batterie zu heiß wird, stoppt das System den Ladevorgang, um Gefahren zu vermeiden.
  • Batterie-Management-System (BMS): Das BMS führt all diese Teile zusammen. Es überwacht Spannung, Strom und Temperatur. Es steuert die Ladeabschaltung und Strombegrenzung, wenn eine Überladung festgestellt wird.
KomponenteFunktion in Überladungsschutzsystemen
IC-ChipsÜberwachung von Spannung, Strom und Temperatur; Steuerung der Abschaltung
MOSFET-SchalterÖffnen/Schließen des Ladepfads auf der Grundlage von Signalen
Schutzleiterplattebeherbergt und verbindet alle Sicherheitskomponenten
PTC-SicherungenUnterbrechung des Stromkreises bei Überstrom oder Überhitzung
SpannungswächterVolle Ladung erkennen und Überladung verhindern
TemperatursensorenÜberwachen Sie die Hitze und unterbrechen Sie den Ladevorgang, wenn er zu heiß wird.
BMSIntegriert alle Überwachungs- und Kontrollfunktionen

Überladungsschutzsysteme in Lithium-Ionen-Batterien verwenden diese Komponenten, um eine hohe Überladungsleistung zu erzielen. Sie arbeiten zusammen, um die Überladung von Lithium-Ionen-Batterien zu verhindern und Sie zu schützen. Das System prüft ständig Spannung, Strom und Temperatur. Wenn ein Wert außerhalb des sicheren Bereichs liegt, reagiert das System sofort. Dieses Zusammenspiel der Komponenten verleiht der Batterie ein hohes Maß an Überladungsschutz.

Sie sollten wissen, dass die Überladungsleistung von der Qualität dieser Komponenten abhängt. Wenn ein Teil ausfällt, kann die Batterie ihren Schutz verlieren. Deshalb sind regelmäßige Tests und Wartungen so wichtig. Die Hersteller verwenden strenge Tests, um die Überladeleistung zu prüfen, bevor sie die Batterien verkaufen. Sie stellen sicher, dass die Batterie den Überladevorgang bewältigen kann und sicher funktioniert.

Anmerkung: Überladeschutzsysteme dienen nicht nur der Sicherheit. Sie tragen auch dazu bei, dass Ihre Batterie länger hält. Indem sie die Überladung von Lithium-Ionen-Batterien verhindern, reduzieren diese Systeme die Belastung der Batterie und verlangsamen die Alterung.

Risiken der Überladung

Gefahren für Lithium-Ionen-Batterien

Es bestehen ernsthafte Risiken, wenn Sie zulassen, dass Lithium-Ionen-Batterien eine Überladung erreichen. Eine Überladung führt zu gefährlichen Veränderungen im Inneren des Akkus. Wenn die Spannung über ein sicheres Niveau ansteigt, beginnt sich der Akku zu erhitzen. Die Temperatur kann schnell ansteigen, insbesondere wenn Sie das falsche Ladegerät verwenden oder den Akku zu lange laden lassen. Diese Hitze kann einen Brand oder sogar eine Explosion auslösen. Möglicherweise sehen Sie, wie der Akku anschwillt, oder Sie bemerken einen seltsamen Geruch. Dies sind Warnzeichen dafür, dass der Akku in Gefahr ist.

Die Überladung erfolgt schrittweise. Zunächst sehen Sie vielleicht keine Veränderungen. Wenn die Überladung weitergeht, beginnt die positive Elektrode der Batterie zu zerfallen. An der negativen Elektrode sammelt sich Lithiummetall an. Die Batterie schwillt an, und im Inneren bildet sich Gas. Die Temperatur steigt noch weiter an. Wenn Sie weiter aufladen, kann der Druck im Inneren der Batterie das Gehäuse zum Bersten bringen. Dies kann einen Brand oder eine Explosion verursachen. Die Website die Temperatur im Inneren kann bis zu 780°C erreichendie heiß genug ist, um die Batterie sofort in Brand zu setzen.

  • Eine Überladung kann dazu führen:
    1. Unumkehrbare Veränderungen in der Struktur der Batterie.
    2. Schmelzen des Separators, was zu internen Kurzschlüssen führt.
    3. Schnelle Temperaturanstiege und Schwellungen.
    4. Freisetzung brennbarer Gase, die das Brandrisiko erhöhen.
    5. Untere Explosionsgrenzen für GaseDadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Batteriebränden erhöht.

⚠️ Unterbrechen Sie immer den Ladevorgang, wenn Sie Schwellungen, Hitze oder Brandgeruch bemerken. Diese Anzeichen bedeuten, dass für den Akku ein hohes Brandrisiko besteht.

Die Überladung von Lithium-Ionen-Akkus verursacht auch Lithiumbeschichtung und Dendritenwachstum. Diese scharfen Lithiumstrukturen können den Separator durchdringen und Kurzschlüsse und Batteriebrände verursachen. Eine Überladung senkt die Temperatur, die für einen thermischen Durchschlag erforderlich ist, so dass selbst moderate Hitze einen Brand auslösen kann.

Auswirkungen auf die Batterielebensdauer

Sie verkürzen die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien jedes Mal, wenn Sie zulassen, dass Lithium-Ionen-Batterien überladen werden. Eine Überladung führt zu dauerhaften Schäden im Inneren des Akkus. Lithium-Beschichtung blockiert den Fluss von Lithium-IonenDadurch verringert sich die Kapazität des Akkus. Der Akku kann nicht mehr so viel Ladung halten wie zuvor. Der Innenwiderstand steigt, wodurch sich der Akku während der Nutzung oder des Ladens schneller erwärmt. Diese zusätzliche Hitze erhöht die Brandgefahr.

Die folgende Tabelle zeigt, was bei einer Überladung von Lithium-Ionen-Batterien passiert:

Wirkung der ÜberladungWas passiert im Inneren der Batterie?
KapazitätsverlustLithiummetall blockiert den Ionenfluss und verringert die Ladung
Der Innenwiderstand steigtBatterie erhitzt sich schneller, höhere Brandgefahr
Gas- und WärmefreisetzungDie Batterie quillt auf, es besteht Brand- und Explosionsgefahr
Strukturelle SchädenKathode und Anode brechen zusammen

Sie denken vielleicht, dass eine geringe Überladung nicht schadet, aber selbst eine geringe Überladung führt dazu, dass sich Lithium ansammelt und die SEI-Schicht verdickt. Dies beschleunigt die Alterung der Batterie. Mit der Zeit führt eine wiederholte Überladung von Lithium-Ionen-Batterien zu einem plötzlichen Ausfall der Batterie. Die Batterie kann aufhören zu funktionieren nach nur 100 Zyklen wenn Sie sie ständig überladen. Das Risiko von Batteriebränden steigt mit dem Alter der Batterie und der Schwächung ihrer Struktur.

Hinweis: Eine Überladung führt nicht nur zu Bränden. Es bedeutet auch, dass Sie Ihre Batterien häufiger ersetzen müssen, was mehr kostet und mehr Abfall erzeugt.

Sie schützen Ihre Geräte und Ihre Sicherheit, indem Sie eine Überladung von Lithium-Ionen-Akkus vermeiden. Verwenden Sie immer geeignete Ladegeräte und lassen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt aufladen, insbesondere nicht bei extremen Temperaturen. Dies hilft, Feuer, Explosionen und ein frühzeitiges Versagen der Batterie zu verhindern.

Schutzarten für Lithium-Ionen-Batterien

Schutzarten für Lithium-Ionen-Batterien

Batterie-Management-Systeme (BMS)

Sie können sich das Batteriemanagementsystem als das Gehirn Ihrer Batterie vorstellen. Das BMS verwendet sowohl Hardware als auch Software, um die Batterien vor Überladung zu schützen. Es prüft Spannung, Strom und Temperatur für jede Zelle. Wenn die Spannung in einer Zelle zu hoch wird, wird die BMS stoppt den Ladevorgang sofort. Das System gleicht auch die Spannung zwischen allen Zellen aus, so dass keine einzelne Zelle überladen wird. Sensoren und Mikrocontroller im Inneren des BMS achten auf Probleme und handeln schnell. Das BMS kann das Ladegerät abschalten oder den Strom begrenzen, wenn es eine unsichere Spannung oder Temperatur feststellt. Dieses Echtzeit-Überwachung verhindert eine Überladung und verlängert die Lebensdauer der Batterie.

Ein BMS umfasst häufig:

  • A Batterieüberwachungseinheit das Spannung, Strom und Temperatur misst.
  • Zellenausgleichsschaltungen, um die Spannungspegel gleich zu halten.
  • Schutzschaltungen die den Ladevorgang bei Überladung unterbrechen.
  • Wärmemanagement zur Vermeidung von Überhitzung.

Tipp: Wählen Sie immer Batterien mit einem BMS für den besten Überladungsschutz.

Schutzschaltungen

Schutzschaltungen sind eine weitere Sicherheitsstufe für Ihre Batterie. Diese Schaltungen verwenden spezielle Chips und Schalter zur Überwachung von Spannung und Stromstärke. Wenn die Spannung einen sicheren Grenzwert überschreitet, unterbricht die Schaltung den Ladevorgang. Der Überladungsschutz ist nur eine Funktion. Diese Schaltungen schützen auch vor Überentladung und Überstrom. Viele Schutzschaltungen verwenden MOSFETs, um die Batterie auf der Grundlage von Spannungsmesswerten ein- oder auszuschalten. Einige Designs enthalten Sicherungen und Temperatursensoren für zusätzliche Sicherheit. Sie können auch fortschrittliche Materialien finden, wie elektroaktive Polymermembranendie bei Überladung als Shunts fungieren. Diese neuen Materialien helfen, die Ladung auszugleichen und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.

Die folgende Tabelle zeigt Gemeinsame Schutzmerkmale:

SchutzfunktionWas es bewirkt
Schutz vor ÜberladungStoppt den Ladevorgang, wenn die Spannung zu hoch wird
Schutz vor ÜberentladungVerhindert, dass die Batteriespannung zu niedrig wird
ÜberstromschutzUnterbricht den Strom, wenn er zu hoch wird
ÜberspannungsschutzÜberwacht und begrenzt die Spannung während des Ladevorgangs
TemperaturschutzUnterbricht den Ladevorgang, wenn der Akku zu heiß wird
ZellausgleichHält die Spannung über alle Zellen gleich

Intelligente Ladegeräte

Intelligente Ladegeräte helfen Ihnen, eine Überladung zu vermeiden, indem sie Spannung und Strom während des Ladevorgangs kontrollieren. Diese Ladegeräte verwenden Sensoren, um die Spannung und Temperatur der Batterie zu überprüfen. Erreicht die Spannung den eingestellten Grenzwert, stoppt oder verlangsamt das Ladegerät den Ladevorgang. Viele intelligente Ladegeräte gleichen auch die Spannung der einzelnen Zellen in mehrzelligen Batterien aus. Dadurch wird eine Überladung einer einzelnen Zelle verhindert. Industrienormen empfehlen die Verwendung von Ladegeräten mit Sicherheitsfunktionen wie Überstromschutz und Kurzschlussschutz. Einige intelligente Ladegeräte kommunizieren sogar mit dem BMS der Batterie und sorgen so für zusätzliche Sicherheit. Durch die Verwendung eines intelligenten Ladegeräts verringern Sie das Risiko einer Überladung und tragen dazu bei, dass Ihre Batterie länger hält.

Verwenden Sie immer ein zertifiziertes intelligentes Ladegerät, um Ihre Batterien vor Überladung und Beschädigung zu schützen.

Bewährte Praktiken zur Batteriesicherheit

Verwendung zertifizierter Ladegeräte

Sie schützen sich vor Batteriebränden und Brandgefahren, wenn Sie zertifizierte Ladegeräte. Vom Batteriehersteller zugelassene Ladegeräte helfen, Überladung, Überhitzung und Kurzschlüsse zu vermeiden. Diese Probleme führen häufig zu Bränden oder Batterieausfällen. Zertifizierte Ladegeräte sind auf die Batteriechemie abgestimmt und beenden den Ladevorgang zum richtigen Zeitpunkt. Dies verringert die Brandgefahr und trägt zur Brandverhütung bei. Achten Sie vor dem Kauf eines Ladegeräts immer auf Sicherheitszertifizierungen. Achten Sie auf Zeichen wie UL, CE, RoHS, FCC, Energy Star und PSE. Diese Zertifizierungen zeigen, dass das Ladegerät strenge Sicherheits- und Energiestandards erfüllt.

ZertifizierungZweck/FokusRegion/Markt
UL (UL 1310)Verhindert elektrische Überlastungen und BrandgefahrenUSA und globale Märkte
CE-KennzeichnungGewährleistet die Einhaltung von Sicherheits- und UmweltvorschriftenEuropa
RoHSReduziert die UmweltbelastungEuropa
FCCVerhindert elektromagnetische StörungenUSA
Energy StarÜberprüft die EnergieeffizienzUSA und globale Märkte
PSESchützt vor Stößen und ÜberhitzungJapan
Balkendiagramm mit Zertifizierungen und deren Regionen für Lithium-Ionen-Batterieladegeräte

Sie sollten immer folgen diese Sicherheitstipps wenn Sie Ihren Akku aufladen:

  1. Verwenden Sie nur Ladegeräte, die vom Batteriehersteller zugelassen sind.
  2. Vermeiden Sie die Verwendung inkompatibler Ladegeräte.
  3. Laden Sie Batterien nicht in der Nähe von brennbaren Materialien auf.
  4. Laden Sie Batterien niemals über Nacht auf oder lassen Sie sie unbeaufsichtigt.
  5. Verwenden Sie Zeitschaltuhren oder Erinnerungsfunktionen, um die Geräte abzuschalten, sobald sie vollständig aufgeladen sind.
  6. Nehmen Sie den Akku heraus, wenn das Gerät 12 oder mehr Stunden lang nicht benutzt wird.
  7. Vermeiden Sie das Aufladen in Parkhäusern oder Wohnungseingängen.
  8. Laden Sie keine beschädigten oder in Wasser getauchten Batterien.
  9. Schließen Sie Ladegeräte direkt an Steckdosen an.
  10. Vermeiden Sie es, mit Batterien zu hantieren.

Überwachung des Batteriezustands

Sie können Batteriebrände verhindern, indem Sie den Zustand der Batterie überwachen. Multi-Parameter-Messung erhalten Sie die besten Ergebnisse. Sensoren überwachen Temperatur, Dehnung und Gasdruck im Inneren der Batterie. Faser-Bragg-Gitter-Sensoren (FBG) bieten Echtzeit- und interne Überwachung. Diese Sensoren warnen frühzeitig, bevor es zu einem Brand oder thermischen Durchgehen kommt. Herkömmliche Sensoren, wie Thermoelemente, zeigen nur die Oberflächentemperatur an. Die Infrarot-Thermografie erfasst die Temperatur, kann aber kleine heiße Stellen übersehen. Dehnungs- und Gasdrucksensoren erkennen frühe Anzeichen einer Überladung. Wenn Sie ein Batteriemanagementsystem mit künstlicher Intelligenz verwenden, erhalten Sie bessere Vorhersagen über den Zustand der Batterie und den Ladezustand. So können Sie Brände vermeiden und die Lebensdauer der Batterie verlängern. Überprüfen Sie die Batterie vor dem Aufladen oder Lagern immer auf Schäden. Wenn Sie Schwellungen oder Lecks sehen, verwenden Sie die Batterie nicht.

Erkennen von Warnzeichen

Sie können Batteriebrände verhindern, indem Sie die ersten Warnzeichen erkennen. Achten Sie auf abnormale Ausdehnung oder Schwellung. Eine Änderung der Expansionskraftrate über 5 N/s bedeutet, dass die Batterie in Gefahr ist. Sie können feststellen, dass die Batterie heiß wird, Gas austritt oder die Spannung plötzlich abfällt. Diese Anzeichen treten oft vor einem Brand oder einer Explosion auf. Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, klemmen Sie die Batterie ab und entfernen Sie sie von brennbaren Materialien. Lagern Sie Batterien ordnungsgemäß an einem kühlen, trockenen Ort. Eine gute Lagerung verringert das Brandrisiko. Verwenden Sie in Bereichen, in denen Sie Batterien aufladen oder lagern, Feuermelde- und Brandbekämpfungssysteme. Diese Systeme helfen, einen Brand unter Kontrolle zu bringen, falls er ausbricht. Ignorieren Sie niemals Warnschilder. Schnelles Handeln kann Batteriebrände verhindern und Ihre Sicherheit gewährleisten.


Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Batteriesicherheit, indem Sie Geräte mit starken Überladungsschutzsystemen wählen. Neue Technologie nutzt spezielle Verbindungen in Batterien um eine Überladung zu verhindern, bevor sie gefährlich wird. Diese Fortschritte machen die Batterien für Sie sicherer und zuverlässiger. Befolgen Sie stets die besten Praktiken und verwenden Sie zertifizierte Ladegeräte. Halten Sie Ausschau nach Warnzeichen. So können Sie Unfälle vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängern.

FAQ

Was passiert, wenn man einen Lithium-Ionen-Akku überlädt?

Eine Überladung kann dazu führen, dass sich der Akku erhitzt, anschwillt oder sogar Feuer fängt. Vielleicht bemerken Sie auch einen seltsamen Geruch oder sehen, wie sich die Form der Batterie verändert. Überladungsschutzsysteme helfen, diese Gefahren zu verhindern, bevor sie entstehen.

Woher wissen Sie, ob Ihr Akku über einen Überladungsschutz verfügt?

Sie können auf dem Etikett der Batterie oder im Benutzerhandbuch nachsehen. Achten Sie auf Begriffe wie "BMS", "Schutzschaltung" oder "Überladeschutz". Die meisten modernen Geräte verfügen über diese Sicherheitssysteme.

Können Sie jedes beliebige Ladegerät für Ihren Lithium-Ionen-Akku verwenden?

Tipp: Verwenden Sie immer das vom Hersteller Ihres Geräts empfohlene Ladegerät. Die Verwendung eines falschen Ladegeräts kann Ihren Akku beschädigen oder ihn unsicher machen. Zertifizierte Ladegeräte verhindern eine Überladung und halten Ihren Akku gesund.

Warum wird Ihr Akku beim Laden heiß?

Ihre Batterie kann heiß werden, wenn sie zu schnell geladen wird oder wenn ein Problem mit dem Ladegerät vorliegt. Überladungsschutzsysteme überwachen die Temperatur und unterbrechen den Ladevorgang, wenn sie zu hoch wird.