11 Jahre Hersteller von Lithiumbatterien

Explosionsrisiken bei Lithiumbatterien im Jahr 2025 und wie man darauf reagieren kann

Bild von Mari Chen

Mari Chen

Hallo zusammen, ich bin Mari Chen, eine Inhaltserstellerin, die sich intensiv mit der Lithiumbatterie-Industrie befasst hat und Chief Content Officer von yungbang ist. Hier werde ich Sie durch den technischen Nebel der Lithiumbatterien führen - von der Materialinnovation im Labor bis zur Batterieauswahl auf der Verbraucherseite; von der neuesten Batterieforschung und -entwicklung bis zu Sicherheitsrichtlinien für den täglichen Gebrauch. Ich möchte der "sachkundigste Übersetzer" zwischen Ihnen und der Welt der Lithiumbatterien sein.

Teilen :

Absatz Themen

Explosionsrisiken bei Lithiumbatterien im Jahr 2025 und wie man darauf reagieren kann

Im Jahr 2025 ist das Risiko einer Explosion von Lithiumbatterien größer als je zuvor. Die Verwendung von Lithiumbatterien in Telefonen, E-Bikes und Elektrofahrzeugen nimmt ständig zu. Die Zahl der Brände im Zusammenhang mit der Explosion von Lithiumbatterien hat sich seit 2022 fast verdoppelt, wie unten dargestellt:

Vorfall Typ202220232024% Änderung 2022-2024
Brände im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien69010381330+93%
Brände von Elektrofahrrädern181315362+100%
Brände von Elektroautos131168232+77%
Brände von Elektroscootern118147156+32%
Brände von Elektromobilen Scootern253230+20%
Balkendiagramm zum Vergleich von Brandfällen mit Lithiumbatterien nach Typ von 2022 bis 2024

Das Erkennen von Warnzeichen und schnelles Handeln können Ihre Sicherheit verbessern. Sie benötigen aktuelles Sicherheitswissen, um Ihr Risiko zu senken und auf die Risiken einer Lithiumbatterieexplosion im täglichen Leben zu reagieren.

Explosionsgefahr von Lithiumbatterien

Explosionsgefahr von Lithiumbatterien

Die Explosionsgefahr von Lithiumbatterien ist im Jahr 2025 zu einem wichtigen Thema geworden. Diese Risiken bestehen bei vielen Geräten, von Smartphones bis hin zu Elektrofahrzeugen. Wenn Sie die Ursachen für die Explosion von Lithiumbatterien verstehen, können Sie sich schützen und ernsthafte Gefahren vermeiden. Sehen wir uns die Hauptursachen an, die Gefahren des thermischen Durchgehens und wie Sachschaden erhöht das Explosionsrisiko.

Hauptursachen

Im täglichen Leben gibt es mehrere Ursachen für die Explosion von Lithiumbatterien. Diese Ursachen wirken oft zusammen und machen die Risiken noch größer. Hier sind die häufigsten Ursachen:

  • Mikroskopische Defekte im Separator: Winzige Fehler im Inneren der Batterie können zu Kurzschlüssen zwischen Anode und Kathode führen.
  • Schweißfehler und Elektrodenschäden: Durch Fehler bei der Herstellung können Schwachstellen entstehen, die zu internen Kurzschlüssen führen.
  • Kontamination durch metallische Mikropartikel: Kleine Metallteile im Inneren der Batterie können Kurzschlüsse und Überhitzung auslösen.
  • Thermischer Runaway-Prozess: Schnelle Erhitzung und chemische Reaktionen im Inneren der Batterie können zu plötzlichen Explosionen führen.
  • Überladung und Schnellladung: Wenn Sie die Batterie zu schnell oder über die Sicherheitsgrenze hinaus aufladen, kann sich Lithiummetall auf der Anode ablagern, was das Explosionsrisiko erhöht.
  • Große lokale Ströme nach Schnellladung: Jüngste Studien zeigen, dass beim Schnellladen hohe lokale Ströme im Inneren der Batterie entstehen können, auch wenn sie nicht benutzt wird. Diese Ströme können zu gefährlichen Reaktionen und thermischem Durchgehen führen.
  • Einfluss des Ladungszustands (SOC): Batterien mit einem hohen Ladezustand setzen bei thermischem Durchgehen mehr gefährliche Gase frei.

⚠️ Hinweis: Herstellungsfehler bleiben ein anerkannter Risikofaktor für die Explosion von Lithiumbatterien. Einige Hersteller, insbesondere solche, die online verkaufen, können dünnere Trennblätter verwenden. um Kosten zu sparen. Diese Entscheidung erhöht das Risiko von Batteriebränden und -explosionen, aber Experten haben keine genauen Zahlen darüber, wie oft diese Mängel im Jahr 2025 zu Zwischenfällen führen.

Hier ist ein Zusammenfassende Tabelle der wichtigsten Ursachen und ihre Auswirkungen:

Ursache/FaktorBeschreibung
Mikroskopische Defekte im AbscheiderDefekte verursachen interne Kurzschlüsse zwischen Anode und Kathode
Schweißfehler und ElektrodenschädenHerstellungsfehler Schwachstellen und Engpässe schaffen
Kontamination durch metallische MikropartikelVerunreinigungen in der Batterie führen zu Kurzschlüssen und Überhitzung
Überladung und SchnellladungBei übermäßiger Aufladung lagert sich Lithiummetall ab, was die Explosionsgefahr erhöht
Große lokale Ströme nach SchnellladungHohe Ströme in der Batterie im Ruhezustand lösen gefährliche Reaktionen aus
Einfluss des Ladungszustands (SOC)Hoher SOC führt zu mehr gefährlichen Gasemissionen während des thermischen Durchgehens

Thermisches Durchgehen

Thermisches Durchgehen ist eine der gefährlichsten Ursachen für die Explosion von Lithiumbatterien. Sie müssen wissen, wie dieser Prozess funktioniert, um die Risiken zu verstehen:

  • Thermisches Durchgehen ist eine Kettenreaktion in einer Lithium-Ionen-Batterie. Ein schneller Temperaturanstieg löst chemische Reaktionen aus, die noch mehr Wärme erzeugen.
  • Zu den Ursachen gehören interne Kurzschlüsse durch physische Beschädigung oder schlechte Wartung, Überladung, Schnellladung und unsichere Temperaturen.
  • Die Temperatur kann extrem schnell ansteigen und bis zu 752°F (400°C) in Millisekunden. Diese plötzliche Hitze führt dazu, dass die Batterie entflammbare Gase abgibt, Feuer fängt oder explodiert.
  • Der Elektrolyt im Inneren der Batterie ist brennbar. Wenn die Batterie beschädigt wird, kann der Elektrolyt auslaufen und sich entzünden.
  • Wenn ein thermisches Durchgehen einmal begonnen hat, ist es sehr schwer zu stoppen. Sie können Rauch, Feuer oder sogar eine heftige Explosion sehen.

🔥 Tipp: Die meisten Batteriebrände und -explosionen entstehen durch thermisches Durchgehen. Überladung, Verwendung eines falschen Ladegeräts oder Aussetzen der Batterie gegenüber Hitze können alle diese Kettenreaktion auslösen.

Hier ist eine kurze Liste der Faktoren, die thermisches Durchgehen auslösen können:

  • Mechanischer Missbrauch: Fallenlassen, Zerquetschen oder Durchstechen des Akkus.
  • Elektrischer Missbrauch: Überladung, Kurzschlüsse oder fehlerhafte Batteriemanagementsysteme.
  • Thermischer Missbrauch: Aufenthalt des Akkus in der Nähe von Wärmequellen oder in heißen Umgebungen.
  • Herstellungsfehler: Schlechte Montage, Verunreinigungen oder minderwertige Teile.

Physische Schäden

Physische Schäden sind eine der Hauptursachen für die Explosion von Lithiumbatterien. Sie könnten Ihr Gerät fallen lassen oder die Batterie versehentlich zerdrücken. Selbst kleine Stöße können die internen Teile der Batterie beschädigen. Hier erfahren Sie, wie physische Schäden das Explosionsrisiko erhöhen:

  • Durch Stöße, Einstiche oder Quetschungen kann der Separator im Inneren der Batterie beschädigt werden. Dieser Schaden führt zu internen Kurzschlüssen.
  • Interne Kurzschlüsse führen zu Überhitzung. Überhitzung kann einen thermischen Durchschlag auslösen, der schnell zu einem Brand oder einer Explosion führt.
  • Der Elektrolyt der Batterie ist leicht entzündlich. Wenn das Gehäuse Risse aufweist, kann der Elektrolyt auslaufen und Feuer fangen, wenn der Luft ausgesetzt.
  • Physikalische Schäden können auch die dünne Schutzschicht auf der Anode, die so genannte SEI-Schicht, aufbrechen. Dieser Zusammenbruch führt zu unkontrollierten Reaktionen und beschleunigt den Ausfall der Batterie.
Art der physischen BeschädigungBeschreibungFolgen bei Ausfall der Batterie
Mechanische Verformung oder MissbrauchFallenlassen, unsachgemäße Handhabungoder Beanspruchung bei Gebrauch oder MontageBruch von Bauteilen, Beschädigung von Abscheidern, Kurzschlüsse, thermischer Durchschlag
Schäden am AbscheiderBeschädigung durch Missbrauch oder DendritenwachstumTrennungsverlust, interne Kurzschlüsse, Temperaturspitzen, thermisches Durchgehen
Aufschlüsselung der SEI-SchichtEindringen oder Überhitzung durchbricht die SchutzschichtUnkontrollierte Reaktionen, schnelles Versagen
DendritenwachstumLithiumfäden durchstoßen den Separator beim SchnellladenInterne Kurzschlüsse, möglicher thermischer Durchschlag

🚨 Achtung: Physische Schäden sind nicht immer sichtbar. Auch wenn Ihr Gerät gut aussieht, können interne Schäden später eine Explosion der Lithiumbatterie verursachen. Behandeln Sie Batterien immer mit Vorsicht, um diese Gefahren zu vermeiden.

Warnzeichen einer Lithiumbatterie-Explosion

Wenn Sie die Warnzeichen für einen Defekt erkennen, können Sie eine gefährliche Explosion der Lithiumbatterie vermeiden. Sie sollten immer auf Veränderungen an Ihrem Gerät achten, auf merkwürdige Geräusche und seltsame Gerüche achten. Diese Anzeichen treten oft schon vor einer Explosion auf und geben Ihnen die Möglichkeit, schnell zu handeln.

Physikalische Veränderungen

Bevor eine Lithiumbatterie explodiert, können Sie verschiedene physische Veränderungen feststellen. Diese Veränderungen deuten oft darauf hin, dass die Batterie kurz vor dem Versagen steht:

Schwellungen sind ein häufiges Anzeichen dafür, dass sich die Lebensdauer der Batterie dem Ende zuneigt.. Wenn Sie bemerken, dass sich das Gehäuse Ihres Geräts wölbt oder seine Form verändert, sollten Sie es sofort aufgeben. Rauch oder Dampf aus der Batterie bedeutet, dass sich im Inneren Gase bilden. Dies kann zu einer plötzlichen Explosion führen, insbesondere wenn die Batterie reißt. In geschlossenen Räumen können diese Gase explosive Wolken bilden.

⚠️ Wenn Sie eine dieser physischen Veränderungen feststellen, bringen Sie das Gerät an einen sicheren Ort und benutzen Sie es nicht mehr.

Ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche

Seltsame Geräusche oder Gerüche sind wichtige Warnzeichen für ein Scheitern. Sie könnten es hören:

Sie können auch riechen:

Diese sensorischen Warnungen bedeuten, dass aus der Batterie giftige Dämpfe austreten oder dass im Inneren eine Reaktion stattfindet. Nicht alle Explosionen geben Ihnen diese Hinweise, aber wenn Sie sie bemerken, stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort ein.

Fehlfunktion des Geräts

Gerätefehlfunktionen treten oft schon vor einer Explosion der Lithiumbatterie auf. Achten Sie darauf:

  • Überhitzung oder das Gerät wird ungewöhnlich heiß
  • Plötzliche Abschaltungen oder Neustarts
  • Versäumnis, eine Ladung zu laden oder zu halten
  • Sichtbarer Rauch oder Funken

Viele Vorfälle beginnen mit Überhitzung oder Rauchen, insbesondere bei Geräten wie E-Zigaretten, Powerbanks und Laptops. Mechanischer Missbrauch, thermischer Missbrauch oder elektrische Probleme können alle diese Fehlfunktionen verursachen. Wenn sich Ihr Gerät seltsam verhält, sollten Sie dies als Anzeichen für das Risiko einer Lithiumbatterieexplosion betrachten.

🚨 Nehmen Sie Warnzeichen für eine Störung immer ernst. Schnelles Handeln kann Verletzungen oder Sachschäden durch eine Explosion verhindern.

Wie man auf die Explosionsgefahr von Lithiumbatterien reagiert

Notfallmaßnahmen

Wenn Sie die Warnzeichen einer Lithiumbatterieexplosion bemerken, müssen Sie schnell handeln. Ihr erstes Ziel ist es, sich selbst und andere vor Schaden zu bewahren. Befolgen Sie diese Schritte, um Batteriebrände zu bekämpfen und Verletzungen zu vermeiden:

  1. Entfernen Sie alle Personen vom Gerät, die Anzeichen von Überhitzung, Schwellungen oder Rauch aufweisen.
  2. Berühren Sie das Gerät nicht, bewegen Sie es nicht und decken Sie es nicht ab. Das Aufnehmen eines rauchenden oder brennenden Akkus kann zu schweren Verletzungen führen.
  3. Wenn Sie Flammen sehen, verwenden Sie einen geeigneten Feuerlöscher, wenn Sie einen in der Nähe haben.
  4. Nachdem er das Feuer gelöscht hat, das Gerät mindestens 15 Minuten lang mit Wasser oder einer alkoholfreien Flüssigkeit kühlen. Dies trägt dazu bei, ein weiteres thermisches Durchgehen zu verhindern.
  5. Verwenden Sie niemals Eis oder Brandbeutel, um die Batterie zu kühlen. Diese können die Situation verschlimmern.
  6. Tragen Sie persönliche SchutzausrüstungHandschuhe und eine Maske, wenn Sie sich in der Nähe des Geräts aufhalten müssen.
  7. Rufen Sie sofort den Notdienst, wenn Sie das Feuer nicht unter Kontrolle bringen können oder wenn giftige Dämpfe den Raum erfüllen.

⚠️ Seien Sie immer äußerst vorsichtig in der Nähe einer überhitzten oder brennenden Batterie. Giftige Gase können schnell entweichen und haben möglicherweise keinen starken Geruch oder Farbe.

Evakuierung und Sicherheit

Ihre Sicherheit steht bei einem Brand einer Lithiumbatterie an erster Stelle. Giftige Dämpfe von brennenden Batterien können Ihre Lunge und Ihren Körper schädigen. Diese Rauchgase können enthalten Fluorwasserstoff, Kohlenmonoxid und Cyanwasserstoff. Schon ein kleines Feuer kann so viel Gas freisetzen, dass es Husten, Kopfschmerzen oder Schlimmeres verursacht.

Um sich in Sicherheit zu bringen, befolgen Sie diese Evakuierungsschritte:

  1. Verlassen Sie den Bereich sofort, wenn Sie Rauch, Feuer oder den Geruch von Chemikalien sehen.
  2. Gehen Sie an die frische Luft und öffnen Sie Fenster oder Türen, um den Raum zu lüften.
  3. Bedecken Sie Mund und Nase mit einem Tuch oder einer Maske um das Einatmen giftiger Dämpfe zu verringern.
  4. Helfen Sie anderen bei der Evakuierung, insbesondere Kindern, älteren Menschen oder Personen mit Atemproblemen.
  5. Rufen Sie den Notdienst und melden Sie den Brand.
  6. Kehren Sie nicht in das Gebiet zurück, bis die Feuerwehr es für sicher hält.
  • Entfernen Sie alle Kleidungsstücke, die möglicherweise Rauch oder Chemikalien aufgenommen haben, und packen Sie sie ein.
  • Waschen Sie Ihre Haut mit Wasser und Seife, wenn Sie glauben, dass Sie mit Batteriechemikalien in Berührung gekommen sind.
  • Suchen Sie ärztliche Hilfe auf, wenn Sie sich schwindelig fühlen, Atemprobleme haben oder andere Symptome nach der Exposition bemerken.

🛑 Denken Sie daran, auch wenn das Feuer aus ist, Batteriebrände können wieder aufflammen. Die Feuerwehrleute müssen das Gebiet möglicherweise stunden- oder tagelang überwachen.

Feuerlöscher und Hilfe

Sie müssen den richtigen Feuerlöscher verwenden, um einen Brand einer Lithiumbatterie zu bekämpfen. Wasser ist bei diesen Bränden nicht immer sicher. Die Verwendung des falschen Feuerlöschers kann das Feuer verschlimmern oder Sie in Gefahr bringen.

  • Verwenden Sie bei kleinen Bränden von Lithium-Ionen-Batterien eine Trockenpulverlöscher der Klasse D. Diese sind für Metallbrände gemacht und funktionieren gut bei Batteriebränden.
  • Trockenlöscher, z. B. mit Natriumbikarbonat oder Kaliumbikarbonat, können helfen, das Feuer zu stoppen, indem sie die chemische Reaktion unterbrechen.
  • Systeme mit sauberen Wirkstoffen, wie Halon oder Halonersatzstoffe, eignen sich gut für Elektrobrände und hinterlassen kein Chaos.
  • CO2-Löscher können bei kleinen Bränden in engen Räumen helfen, kühlen die Batterie aber nicht genug ab, um ein Wiederaufflammen zu verhindern.
  • Schaumlöschgeräte und Wassernebelanlagen werden manchmal in großen Lagerräumen oder bei Elektrofahrzeugen eingesetzt, aber Sie sollten keinen normalen Schaum oder Wasser bei einem Batteriebrand zu Hause verwenden.

🚒 Rufen Sie immer professionelle Hilfe, wenn Sie das Feuer nicht unter Kontrolle bringen können. Feuerwehrleute haben eine spezielle Ausbildung und Ausrüstung für Batteriebrände. Sie kennen die besten Gegenmaßnahmen bei Bränden von Lithiumbatterien und können alle in Sicherheit bringen.

Brandverhütung beginnt mit der Kenntnis der richtigen Mittel und Maßnahmen. Halten Sie einen geeigneten Feuerlöscher in Ihrer Wohnung oder an Ihrem Arbeitsplatz bereit, wenn Sie Geräte mit Lithiumbatterien verwenden. Regelmäßige Brandschutzschulungen und Notfallübungen helfen Ihnen und Ihrer Familie, vorbereitet zu bleiben.

Maßnahmen zur Verhinderung der Explosion von Lithiumbatterien

Sicheres Aufladen und Aufbewahren

Sie können das Risiko von Lithiumbatterieexplosionen verringern, indem Sie die neuesten Sicherheitspraktiken für das Laden und die Lagerung beachten. Verwenden Sie immer Labor-zertifizierte Batterien und Ladegeräte. Nehmen Sie die Batterien aus dem Ladegerät, sobald sie voll aufgeladen sind. Vermeiden Sie Überladung und lassen Sie die Geräte nie in der Nähe von brennbaren Materialien aufladen. Lagern Sie die Batterien bei Raumtemperatur, vor Sonnenlicht und Hitze geschützt. Bewahren Sie sie in ihrer Originalverpackung auf und schützen Sie die Pole, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Überprüfen Sie die Batterien häufig auf Anzeichen von Schäden wie Schwellungen, Hitze oder Auslaufen. Wenn Sie Warnzeichen feststellen, bringen Sie die Batterie an einen sicheren Ort und verständigen Sie den Notdienst.

⚠️ Tipp: Aufladen von Lithium-Batterien mit nicht zugelassene Ladegeräte oder Nichtbeachtung der Herstelleranweisungen kann zu Überhitzung, Bränden oder Explosionen führen. Befolgen Sie stets die empfohlenen Ladeprotokolle zur Vorbeugung.

Bewährte Praktiken für das Aufladen und die Lagerung:

  1. Nur verwenden vom Hersteller zugelassene Ladegeräte.
  2. Laden Sie die Batterien an einem kühlen, trockenen Ort auf.
  3. Laden Sie Batterien niemals über Nacht oder unbeaufsichtigt auf.
  4. Halten Sie Batterien von brennbaren Gegenständen fern.
  5. Achten Sie auf Hitze, Ausbeulungen oder ungewöhnliche Geräusche.

Auswahl von zertifizierten Batterien

Die Wahl zertifizierter Batterien ist eine der wichtigsten Maßnahmen, um eine Explosion von Lithiumbatterien zu verhindern. Zertifizierte Batterien haben strenge Sicherheitstests bestanden und verringern das Risiko von fehlerhaften oder gefälschten Produkten. Achten Sie vor dem Kauf immer auf Sicherheitszertifikate. Vermeiden Sie den Kauf bei unbekannten Verkäufern, denn gefälschte Batterien sind häufig und können gefährlich sein.

ZertifizierungUmfangDie Rolle der Sicherheit
UL 1642Einzelne Lithium-ZellenÜberprüfung der Feuerbeständigkeit und der elektrischen Sicherheit
UL 2054Akkupacks für GeräteGewährleistet, dass Unterhaltungselektronik den Sicherheitsstandards entspricht
UN38.3Globaler VerkehrBestätigt den sicheren Versand und die sichere Handhabung
CEEU-SicherheitsvorschriftenErfüllt europäische Sicherheits- und Umweltstandards

🛑 Hinweis: Gefälschte Batterien sehen oft echt aus, bestehen aber aus schlechten Materialien. Diese defekten Batterien können überhitzen, Feuer fangen oder explodieren. Kaufen Sie nur bei vertrauenswürdigen Quellen und achten Sie auf Sicherheitswarnungen und Rückrufe.

Entsorgung und Recycling

Die ordnungsgemäße Entsorgung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Bränden und Explosionen. Werfen Sie Lithiumbatterien niemals in den Hausmüll oder in die Recyclingtonne. Batterien vor der Entsorgung aus den Geräten entfernen. Decken Sie die Pole mit Klebeband ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Bringen Sie Batterien zu autorisierten Sammelstellen oder Recyclingzentren. Viele Geschäfte und lokale Programme nehmen gebrauchte Batterien an. Bewahren Sie beschädigte oder defekte Batterien in Isolierbeuteln auf, bis Sie sie recyceln können.

  • Verwenden Sie zertifizierte Recycling-Anbieter für gefährliche Stoffe.
  • Nehmen Sie an Programmen zur Rückgabe von Batterien teil.
  • Befolgen Sie alle Hersteller- und örtlichen Entsorgungsrichtlinien.
  • Achten Sie auf Rückrufe und entsorgen Sie zurückgerufene Batterien sicher.

Unsachgemäße Entsorgung kann Brände in Abfallanlagen verursachen. Im Jahr 2024, Brände durch defekte Batterien im Müll um 15% gestiegen. Befolgen Sie immer die Präventionsmaßnahmen, um Ihr Haus und Ihre Gemeinde sicher zu halten.

Sicherheit von Lithiumbatterien für E-Bikes, Elektrofahrzeuge und neue Geräte

Sicherheit von Lithiumbatterien für E-Bikes, Elektrofahrzeuge und neue Geräte

Risiken bei E-Bikes und Scootern

Bei der Benutzung von E-Bikes und Scootern, die mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben werden, bestehen besondere Risiken. Diese Batterien enthalten ein brennbarer Flüssigelektrolyt. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass sich die Batterie überhitzt und ein Brand entsteht. Das Aufladen in geschlossenen Räumen erhöht die Gefahr, insbesondere wenn Sie mehr als einen Akku gleichzeitig aufladen oder die Akkus unbeaufsichtigt lassen. Physische Schäden durch Stürze, Zusammenstöße oder Einstiche können einen thermischen Durchbruch auslösen, der zu Feuer, Rauch und der Freisetzung giftiger Gase führt. Brände dieser Batterien breiten sich schnell aus und sind nur schwer zu löschen.

  • Trennen Sie die Batterien vom Netz, wenn sie vollständig geladen sind.
  • Laden Sie immer nur eine Batterie auf und halten Sie sie von brennbaren Gegenständen fern.
  • Überprüfen Sie die Batterien nach einem Stoß oder einer Überhitzung.
  • Entsorgen Sie beschädigte Batterien bei den entsprechenden Recyclingstellen.

⚠️ Laden Sie E-Bike- und Scooter-Akkus nach Möglichkeit nicht in geschlossenen Räumen auf. Dieser einfache Schritt kann Ihr Brand- und Verletzungsrisiko verringern.

Sicherheit von Elektrofahrzeugen

Die Sicherheit von Lithiumbatterien in Elektrofahrzeugen (EVs) hat sich im Zuge des technischen Fortschritts verbessert. EV-Batterien bieten hohe Energiedichte und SchnellladungSie bringen aber auch neue Herausforderungen für die Sicherheit mit sich. Nach einer Kollision, einem Kurzschluss oder dem Kontakt mit Wasser kann es zu einem thermischen Durchgehen kommen. Selbst eine "leere" Batterie kann genug Ladung enthalten, um einen Brand zu verursachen. Die Sicherheitsnormen verlangen nun eine eindeutige Kennzeichnung der Hochspannungskabel und regelmäßige manuelle Inspektionen. Nationale Richtlinien empfehlen, beschädigte E-Fahrzeuge aufzubewahren mindestens 50 Meter von allem, was brennen kann.

SicherheitspraxisWarum es wichtig ist
Kennzeichnung von HochspannungskabelnHilft den Einsatzkräften, Stromschläge zu erkennen und zu vermeiden
Manuelle BatteriekontrollenEntdeckt versteckte Fehler, bevor sie Probleme verursachen
Sichere Lagerung nach UnfällenVerhindert Brände durch beschädigte Batterien

Sie sollten alle Herstelleranweisungen befolgen und sich über die neuen Sicherheitsrichtlinien für E-Fahrzeuge auf dem Laufenden halten.

Vorsichtsmaßnahmen für intelligente Geräte

Smartphones, Tablets und Laptops verwenden tagtäglich Lithium-Ionen-Akkus. Um sicher zu gehen, sollten Sie immer Geräte und Akkus verwenden, die die UL-Zeichen. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zum Aufladen und Aufbewahren. Schließen Sie Ladegeräte direkt an Steckdosen an und vermeiden Sie Verlängerungskabel. Laden Sie die Geräte auf einer festen, nicht brennbaren Unterlage, entfernt von Ausgängen und brennbaren Materialien. Überprüfen Sie die Batterien auf Schwellungen, Auslaufen oder seltsame Gerüche. Verwenden Sie kein Gerät, das diese Anzeichen aufweist.

  1. Batterien zwischen 40-80°F lagern.
  2. Vermeiden Sie es, Batterien über einen längeren Zeitraum voll aufgeladen zu lassen.
  3. Decken Sie die Batteriepole vor der Entsorgung ab.
  4. Recyceln Sie Batterien an speziellen Annahmestellen, nicht im normalen Müll.

🛑 Verwenden oder laden Sie niemals einen Akku, der beschädigt aussieht. Sichere Gewohnheiten schützen Sie und Ihr Zuhause vor Batteriebränden.


Die Explosion einer Lithiumbatterie stellt ein reales Risiko im täglichen Leben dar. Achten Sie auf Warnzeichen wie Schwellungen, Rauch oder seltsame Gerüche. Schnelles Handeln und regelmäßige Sicherheitskontrollen helfen, Explosionen und Verletzungen zu vermeiden.

Bleiben Sie wachsam und üben Sie sich in der Explosionssicherheit von Lithiumbatterien. Machen Sie regelmäßige Kontrollen zu Ihrer Routine, um Ihr Zuhause und Ihren Arbeitsplatz vor Explosionen zu schützen.

FAQ

Was sollten Sie tun, wenn der Akku Ihres Geräts anschwillt?

Wenn Sie eine Schwellung bemerken, stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort ein. Bringen Sie es an einen sicheren Ort. Versuchen Sie nicht, den Akku zu durchstechen oder zu drücken. Wenden Sie sich zur sicheren Entsorgung an ein Recycling-Center oder den Hersteller Ihres Geräts.

Kann man einen Brand in einer Lithiumbatterie mit Wasser löschen?

Sie sollten bei einem Brand einer Lithiumbatterie kein Wasser verwenden. Wasser kann das Feuer verschlimmern. Verwenden Sie einen Trockenpulverlöscher der Klasse D oder rufen Sie den Notdienst zu Hilfe.

Woran können Sie erkennen, ob eine Batterie zertifiziert und sicher ist?

Achten Sie auf Sicherheitszeichen wie UL, CE oder UN38.3 auf der Batterie oder der Verpackung. Kaufen Sie Batterien in vertrauenswürdigen Geschäften. Vermeiden Sie Produkte ohne eindeutige Sicherheitskennzeichnung.

Ist es sicher, das Handy über Nacht aufzuladen?

Das Aufladen über Nacht kann den Akku überhitzen und die Brandgefahr erhöhen. Trennen Sie Ihr Telefon vom Stromnetz, sobald es vollständig aufgeladen ist. Verwenden Sie nur das Ladegerät, das mit Ihrem Gerät geliefert wurde.

Wie lassen sich Ersatz-Lithiumbatterien am sichersten aufbewahren?

Bewahren Sie die Batterien in ihrer Originalverpackung oder in einem Batteriefach auf. Bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort auf. Achten Sie darauf, dass die Pole sich nicht gegenseitig oder Metallgegenstände berühren.