
A Lipo-Akku-Entladekurve zeigt, wie die Spannung abfällt, wenn die Batterie Energie abgibt. Diese Kurve hilft den Benutzern, sichere Grenzen für jede Lithium-Polymer-Batterie zu erkennen. Geräte wie Drohnen, RC-Ausrüstung, Wearables und Robotik sich auf die Entladekurve des Lipo-Akkus verlassen, um unsichere Spannungsabfälle zu vermeiden. Viele Ingenieure und Bastler überprüfen das Verhalten von Lithium-Ionen-Polymer-Akkus, um Brände oder Schäden zu vermeiden. Die Wahl der richtigen Lipo-Akkuspezifikationen und das Verständnis der Entladekurve schützen den Akku und das Gerät.
- Der sichere Umgang mit einer Lithium-Polymer-Batterie setzt voraus, dass man weiß, wie viel Strom die Batterie liefern kann.
- Jeder Lithium-Ionen-Polymer-Akku muss während des Gebrauchs sorgfältig überwacht werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Das richtige Verständnis der Entladung von Lipo-Batterien hilft den Benutzern, die beste Leistung und die längste Lebensdauer ihrer Batterie zu erreichen.
Grundlagen der LiPo-Akku-Entladung

Was ist eine LiPo-Akku-Entladekurve?
Die Entladekurve einer Lithium-Batterie zeigt, wie sich die Spannung einer Lipo-Batterie ändert, wenn sie Energie abgibt. Diese Kurve hilft dem Benutzer zu verstehen, wie viel Kapazität während des Gebrauchs übrig bleibt. Die Kurve beginnt mit einer hohen Spannung nach dem Laden und sinkt, wenn sich die Batterie entlädt. Ingenieure und Hobbybastler verwenden die Entladekurve von Lithiumbatterien, um den Zustand und die Leistung der Batterien zu kontrollieren. Die Kurve hilft auch, eine Überentladung zu verhindern, die die Batterie beschädigen kann. Im Gegensatz zur Lithiumbatterie-Ladekurve, die die Spannung während des Ladens verfolgt, konzentriert sich die Entladekurve auf die Energieabgabe. Die Entladekurve des Lipo-Akkus gibt ein klares Bild davon, wie sich der Akku unter Belastung verhält, und hilft dem Benutzer, sichere Grenzen festzulegen.
Typische Kurvenform und Spannungsbereich
Die Entladekurve einer Lithiumbatterie sieht anders aus als die anderer chemischer Batterien wie NiMH. Lipo-Batterien zeigen eine flache und gleichmäßige Spannung für den größten Teil des Entladezyklus. NiMH-Akkus hingegen haben eine abfallende Kurve mit einem schnellen Spannungsabfall. Die Spannung eines Lipo-Akkus liegt in der Regel zwischen 4,2 V bei voller Ladung und etwa 3,0 V im leeren Zustand. Die meisten Benutzer halten die Spannung zwischen 3,2 V und 4,2 V pro Zelle um die Batteriekapazität zu schützen. Eine Entladung unter 3,2 V kann zu dauerhaften Schäden führen. Das Aufladen über 4,2 V erhöht das Brandrisiko. Die Ladekurve und die Entladekurve der Lithiumbatterie helfen dem Benutzer, die sicheren Betriebsgrenzen zu erkennen.
Tipp: Eine Spannung von etwa 3,8 V pro Zelle bei der Lagerung eines Lipo-Akkus hilft, die Kapazität und Gesundheit des Akkus zu erhalten.
Ebenheit und Stabilität des Abflusses
Die Abflachung der Entladekurve der Lithiumbatterie bedeutet, dass der Lipo-Akku über den größten Teil seines Zyklus hinweg eine konstante Leistung liefert. Diese Stabilität unterstützt eine konstante Geräteleistung. Geräte wie Drohnen und RC-Autos profitieren von dieser flachen Kurve, da sie eine zuverlässige Spannung erhalten, bis der Akku fast leer ist. Die Ladekurve der Lithiumbatterie steigt schnell an, aber die Entladekurve bleibt flach und zeigt eine stabile Kapazitätsleistung. Diese flache Entladekurve bedeutet auch, dass die Energiekapazität eines Lipo-Akkus länger nutzbar bleibt. Der Benutzer kann sich darauf verlassen, dass der Akku seine Leistung ohne plötzliche Einbrüche erbringt, was die Planung der Nutzung erleichtert und eine Überentladung verhindert. Die Entladeeigenschaften von Lipo-Batterien machen sie zu einem beliebten Produkt für Hochleistungsanwendungen.
Schlüsselfaktoren der Entladungskurve von Lithiumbatterien
Spannung und Kapazität
Die Entladekurve der Lithiumbatterie zeigt, wie sich die Spannung ändert, wenn die Batterie Energie abgibt. Auf dieser Kurve, die Spannung erscheint auf der vertikalen Achse, während die Kapazität auf der horizontalen Achse liegt. Die meiste Zeit über bleibt die Spannung während der Entladung konstant, was bedeutet, dass die Batterie eine stabile Leistung liefert. Dieser flache Teil der Kurve hilft den Benutzern die verbleibende Kapazität abzuschätzen eines Lipo-Akkus. Wenn sich der Akku der Entladung nähert, fällt die Spannung schnell ab. Dieser steile Abfall signalisiert, dass der Akku nur noch wenig Kapazität hat. Der Ladezustand (State of Charge, SOC) gibt Auskunft über die verbleibende Kapazität, während die Entladetiefe (Depth of Discharge, DOD) angibt, wie viel Energie der Akku verbraucht hat. Die Beziehung zwischen Spannung und Kapazität ist nicht ganz geradlinig. Die Spannung kann einen guten Eindruck von der verbleibenden Kapazität vermitteln, aber Faktoren wie Last, Temperatur und Batteriezustand können die Kurve verändern. Benutzer schätzen die Kapazität oft, indem sie die gemessene Spannung mit den Maximal- und Minimalwerten vergleichen, aber diese Methode ist nur ein Näherungswert. Die Entladekurve der Lithiumbatterie hilft dem Benutzer, eine Tiefentladung zu vermeiden und den Zeitpunkt des Wiederaufladens zu planen.
C-Rate und Entladungsstrom
Die Entladekurve hängt von der C-Rate ab, die angibt, wie schnell sich der Akku im Vergleich zu seiner Gesamtkapazität entlädt. Zum Beispiel, eine 1Ah-Batterie, die bei 1C entladen wird, ergibt 1A für eine Stunde. Bei 2 °C gibt es 30 Minuten lang 2 A. Höhere C-Raten lassen die Batterie härter arbeitenDadurch entstehen mehr interne Verluste und Wärme. Dadurch verringert sich die nutzbare Kapazität und die Entladekurve wird steiler. Niedrigere C-Raten ermöglichen es der Batterie, mehr Energie zu liefern, wodurch die Kurve flacher bleibt und die Lebensdauer der Batterie verlängert wird. Batterien mit hoher C-Rate können schnelle Stromstöße liefernwas für Renndrohnen oder Elektroautos geeignet ist. Batterien mit niedriger C-Rate eignen sich besser für Geräte, die über einen langen Zeitraum hinweg eine konstante Leistung benötigen. Die Entladungskurve von Lithiumbatterien ändert ihre Form bei unterschiedlichen C-Raten und zeigt, wie die Batterie auf verschiedene Belastungen reagiert. Der Innenwiderstand des Akkus steigt mit höherem EntladestromDadurch wird mehr Energie in Wärme umgewandelt. Diese Wärme kann die Entladezeit verkürzen und die Leistung des Akkus verringern. Die Entladeeigenschaften eines Lipo-Akkus hängen sowohl von der C-Rate als auch vom Entladestrom ab.
Tipp: Die Wahl der richtigen C-Rate für Ihr Gerät trägt zum Schutz der Batteriekapazität bei und gewährleistet einen sicheren Betrieb.
Auswirkungen der Temperatur
Die Temperatur spielt eine große Rolle bei der Entladekurve von Lithiumbatterien. Bei niedrigen Temperaturen liefert die Batterie weniger Kapazität und verkürzt die Nutzungsdauer. Dieser Effekt verschwindet, wenn sich die Batterie erwärmt. Das Aufladen und Entladen sollte innerhalb sicherer Temperaturbereiche erfolgen. Das Aufladen funktioniert am besten zwischen 5°C und 45°CWährend des Entladens sollte die Temperatur unter 45 °C bleiben. Bei niedrigen Temperaturen steigt der Innenwiderstand der Batterie, und die chemischen Reaktionen verlangsamen sich. Dadurch ändert sich die Entladekurve, so dass weniger Kapazität zur Verfügung steht und die Spannung schneller abfällt. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass die Batterie anschwillt, ausläuft oder sogar Feuer fängt. Die Leistung und Sicherheit der Batterie hängt davon ab, dass die Temperatur innerhalb der empfohlenen Grenzen bleibt. Einige Ladegeräte verfügen über Sensoren, die den Lade- oder Entladevorgang unterbrechen, wenn die Batterie zu heiß oder zu kalt wird. Die Entladungskurve von Lithiumbatterien verändert sich mit der Temperatur, so dass der Benutzer während des Gebrauchs auf Veränderungen der Kapazität und Spannung achten muss.
- Risiken des Betriebs außerhalb sicherer Temperaturbereiche:
- Schnellerer Kapazitätsverlust und kürzere Lebensdauer der Batterie
- Höherer Innenwiderstand und schlechte Entladeleistung
- Anschwellen, Verformung oder Brandgefahr
- Elektrolytzusammenbruch und dauerhafte Schäden
- Geringere Leitfähigkeit bei niedrigen Temperaturen
Anmerkung: Lagern Sie Batterien immer zwischen 15°C und 25°C (59°F bis 77°F) und vermeiden Sie das Aufladen oder Entladen bei extremer Hitze oder Kälte.
Abschaltspannung und Überentladung
Die Entladekurve von Lithiumbatterien endet an der Abschaltspannung, die die Batterie vor einer Überentladung schützt. Die meisten Lipo-Batterien verwenden eine Abschaltspannung von etwa 3,0 V pro Zelle. Bei einigen Hochstromgeräten kann die Abschaltung niedriger sein, aber ein Absinken unter 2,5 V pro Zelle ist unsicher. Eine Entladung unterhalb der Abschaltspannung kann zu dauerhaften Schäden führen. Der Innenwiderstand der Batterie steigt schnell an, was zu einem Hitzestau während des Ladevorgangs und zu Brandgefahr führt. Eine Überentladung verringert außerdem die maximale Kapazität des Akkus und verkürzt seine Lebensdauer. Die Lade- und Entladekurve von Lithiumbatterien helfen dem Benutzer, sichere Grenzen für Lade- und Entladezyklen festzulegen. Durch das Ausbalancieren der Zellen in einem Akkupack wird jede Zelle über der Abschaltspannung gehalten, um Schäden zu vermeiden. Das Belassen einer kleinen Kapazitätsreserve hilft, Stress zu vermeiden, und ermöglicht eine Selbstentladung ohne Schaden.
- Industrienormen für die Abschaltspannung:
- 3,0 V pro Zelle ist der übliche Grenzwert, um eine Überentladung zu verhindern.
- Niemals unter 2,5 V pro Zelle entladen
- Halten Sie die Zellen innerhalb von 0,01-0,03 V ausgeglichen.
- Speichern Sie Batterien mit etwa 5% Reservekapazität
Die Überentladung eines Lipo-Akkus unter die Abschaltspannung führt zu dauerhaften inneren Schäden. Der Akku kann sich während des Ladevorgangs erhitzen, und es besteht erhöhte Brandgefahr. Auch wenn der Akku langsam wieder aufgeladen werden kann, wird er nie wieder voll funktionsfähig sein. Die Benutzer sollten die Spannung während des Entladens stets überwachen und sichere Ladeverfahren anwenden, um den Akku zu schützen.
Belastung und Leistung
Hohe vs. niedrige C-Rate-Lasten
Unterschiedliche Lastbedingungen verändern das Verhalten eines Lipo-Akkus beim Entladen. Hohe C-Rate-Lasten, wie sie in Renndrohnen oder Elektrofahrzeugen vorkommen, führen dazu, dass die Batterie schnellem Spannungsabfall. Dieser Spannungsabfall kann zu frühzeitigen Unterspannungsabschaltungen und weniger nutzbarer Kapazität führen. Einige wichtige Auswirkungen von Lasten mit hoher C-Rate sind:
- Die Batteriespannung kann auf viel niedrigere Werte als erwartet abfallen, manchmal unter 3,5 V pro Zelle.
- Die die Entladungskurve wird steilerund das Spannungsplateau wird kürzer.
- Die Batterie erwärmt sich stärker, und der Innenwiderstand steigt.
- Die nutzbare Kapazität schrumpft, so dass die Batterie kleiner erscheint als ihr Nennwert.
- Zellen von schlechter Qualität zeigen mehr Spannungsabfall und verlieren schneller an Leistung.
Lasten mit niedriger C-Rate belasten die Batterie weniger. Die Spannung bleibt stabiler und die Entladungskurve bleibt flacher. Das bedeutet, dass die Batterie mehr nutzbare Kapazität und bessere Leistung liefert. Geräte, die niedrige C-Rate-Lasten verwenden, wie Wearables oder Sensoren, profitieren von längeren Laufzeiten und geringerer Wärmeentwicklung.
Tipp: Die Wahl eines Lipo-Akkus mit einer für Ihr Gerät geeigneten C-Rate trägt zur Aufrechterhaltung der Leistung bei und verlängert die Lebensdauer des Akkus.
Temperatur und Selbstentladung
Die Temperatur beeinflusst sowohl die Entlade- als auch die Selbstentladerate eines Lipo-Akkus. Hohe Temperaturen beschleunigen die chemischen Reaktionen im Inneren des Akkus, wodurch er schneller an Ladung verliert, auch wenn er nicht benutzt wird. Für jede Erhöhung um 10°Cverdoppelt sich die Selbstentladungsrate nahezu. Auch niedrige Temperaturen erhöhen die Selbstentladung, wenn auch nicht so stark wie große Hitze. Die Lagerung von Batterien bei etwa 25 °C an einem trockenen Ort hilft, den Kapazitätsverlust gering zu halten.
Temperatur | Kapazitätserhalt bei 40% Ladung | Kapazitätserhalt bei 100% Ladung |
---|---|---|
0°C | ~98% | ~94% |
25°C | ~96% | ~80% |
40°C | ~85% | ~65% |
60°C | ~75% (nach 1 Jahr) | ~60% (nach 3 Monaten) |

Wenn Sie den Lipo-Akku nur teilweise aufladen und kühl lagern, verringert sich die Selbstentladung und die Kapazität bleibt erhalten.
Batteriealter und Zyklenlebensdauer
Als Lipo Batteriealternimmt die Leistung und Kapazität der Batterie ab. Die Entladekurve bleibt während des größten Teils des Zyklus flach, aber die Spannung fällt gegen Ende stärker ab, je älter die Batterie wird. Diese Veränderung wird durch mehrere Faktoren verursacht:
- Die Elektrodenmaterialien zersetzen sich, und die SEI-Schicht wird dicker.
- Der Innenwiderstand steigt, wodurch die Spannung beim Entladen schneller abfällt.
- Tiefentladungen und hohe Belastungen beschleunigen die Alterung und verringern die nutzbare Kapazität.
- Mikrorisse und chemische Veränderungen fangen Lithium-Ionen ein und verringern die Gesamtkapazität.
Die meisten Lipo-Batterien halten etwa 300 bis 500 vollständige Lade-/Entladezyklen. Danach verfügen sie in der Regel noch über etwa 80% ihrer ursprünglichen Kapazität. Ein schonender Umgang mit dem Akku, die Vermeidung von Tiefentladungen und eine kühle Lagerung können seine Lebensdauer verlängern. Die Leistung des Akkus nimmt mit der Zeit ab, daher sollten die Benutzer auf kürzere Laufzeiten und häufigere Unterspannungswarnungen achten.
Sichere Grenzwerte für Lithium-Polymer-Batterien

Empfohlene Spannungsabschaltungen
Die Einstellung der richtigen Spannungsabschaltung schützt den Lithium-Polymer-Akku vor Schäden und verlängert seine Lebensdauer. Die meisten Spezifikationen für Lipo-Akkus empfehlen, die Entladung zu stoppen, wenn die Spannung unter Last auf etwa 3,0 V pro Zelle fällt. Die Ruhespannung sollte jedoch über 3,3V bis 3,6V für eine bessere Langlebigkeit. Viele Nutzer finden, dass eine weiche Abschaltung bei 3,7 V und eine harte Abschaltung bei 3,5 V Ruhespannung gut funktionieren. Ein Unterschreiten der Ruhespannung von 3,3 V erhöht das Risiko eines Zellungleichgewichts und dauerhafter Schäden. Niedrigspannungsalarme oder -abschaltungen, die oft zwischen 3,3 V und 3,0 V pro Zelle eingestellt werden, helfen, eine Überentladung zu verhindern. Diese Alarme warnen den Benutzer oder unterbrechen die Stromzufuhr, um Schäden zu vermeiden. Die Unterbrechung der Entladung bei 3,6 V Ruhespannung sorgt für ein Gleichgewicht zwischen nutzbarer Kapazität und Zyklusdauer. Die beste Unterbrechung hängt davon ab, ob der Benutzer eine längere Lebensdauer der Batterie oder eine maximale Betriebsdauer wünscht.
- Die Spannung kann unter Last bis auf 3,0 V pro Zelle abfallen, die Ruhespannung sollte jedoch über 3,3 V bleiben.
- Weiche Cutoffs: ~3,7 V im Ruhezustand; harte Grenzwerte: ~3,5 V im Ruhezustand.
- Vermeiden Sie es, unter 3,3 V Ruhespannung zu gehen, um die beste Lebensdauer zu erreichen.
- Niederspannungsalarme oder LVCs zwischen 3,3 V und 3,0 V pro Zelle eingestellt.
Tipp: Die Einstellung einer höheren Abschaltspannung erhöht die Lebensdauer des Lithium-Polymer-Akkus, während eine niedrigere Abschaltspannung die Laufzeit verlängert, aber die Lebensdauer des Akkus verkürzt.
Maximale Entladungsraten
Jede Lithium-Polymer-Batterie hat eine maximale Entladungsratedie in den Spezifikationen des Lipo-Akkus angegeben ist. Die Entladekurve zeigt an, wie viel Strom der Akku sicher liefern kann. Ein Überschreiten dieser Rate kann zu dauerhaften Schäden oder sogar zu einem Brand führen. Die Hersteller geben sowohl Dauer- als auch Stoßentladungen an. Kontinuierliche Entladungsraten zeigen die sichere Stromstärke für lange Zeiträume an, während Burst-Raten kurze Entladungen mit hoher Leistung ermöglichen.
Entladungsrate Kategorie | Maximale kontinuierliche Entladungsrate (C) | Maximale Stoßentladungsrate (C) | Beispielmodelle und Tarife |
---|---|---|---|
Gängige LiPo-Modelle | Bis zu 75C | Bis zu 150C | 50C kontinuierlich / 100C Burst, 60C kontinuierlich / 120C Burst, 75C kontinuierlich / 150C Burst |
Niedrigere C-Bewertungen | 5C, 8C, 10C, 20C, 25C | In der Regel doppelter kontinuierlicher Satz | 5C kontinuierlich / 10C Burst, 8C kontinuierlich / 16C Burst, 10C kontinuierlich / 20C Burst, 25C kontinuierlich / 50C Burst |
Hohe C-Bewertungen | 50C, 60C, 75C | 100C, 120C, 150C | 50C kontinuierlich / 100C Burst, 60C kontinuierlich / 120C Burst, 75C kontinuierlich / 150C Burst |

Entladung oberhalb der Nenn-C-Rate einer Zelle in einem Lithium-Polymer-Akkupack kann die schwächste Zelle beschädigen. Das Mischen von Zellen mit unterschiedlichen Entladeraten erhöht den sicheren Grenzwert nicht. Eine Überentladung unter 3 V pro Zelle unter Last kann den Akku zerstören. Dauerhafte innere Schäden sind vielleicht nicht sichtbar, können aber zu schlechter Leistung und Brandgefahr führen, insbesondere beim Laden. Beachten Sie immer die Entladespezifikationen eines Lipo-Akkus und überschreiten Sie niemals die angegebene Entladerate.
Hinweis: Das Aufladen oder Verwenden eines aufgequollenen, beschädigten oder aufgeblähten Lithium-Polymer-Akkus kann zu einem Brand führen. Prüfen Sie die Akkus vor der Verwendung immer.
Sicherer Temperaturbereich
Die Temperatur beeinflusst sowohl die Leistung als auch die Sicherheit eines Lithium-Polymer-Akkus. Das Aufladen funktioniert am besten zwischen 41°F (5°C) und 113°F (45°C). Das Aufladen unter dem Gefrierpunkt kann zu einer Lithiumplattierung führen, was zu dauerhaften Schäden führt. Das Entladen ist zwischen 0°C (32°F) und 60°C (140°F) sicher. Die Batterie sollte vor dem Aufladen auf Raumtemperatur abkühlen. Die Handhabungstemperatur sollte 71°C (160°F) nicht überschreiten.
Betriebsart | Temperaturbereich (°F) |
---|---|
Aufladen | 32 bis 113 |
Entladen | 32 bis 140 |
Handhabung Max | Bis zu 160 |
Hinweis | Batterie vor dem Laden abkühlen lassen |
Der Betrieb außerhalb dieser Bereiche verursacht Probleme. Hohe Temperaturen beschleunigen chemische Reaktionen und führen zu Schwellungen, Ausbeulungen und Kapazitätsverlust. Extreme Hitze kann einen thermischen Durchschlag auslösen, der ein ernstes Sicherheitsrisiko darstellt. Bei niedrigen Temperaturen wird der Elektrolyt dickflüssig und verringert die Leitfähigkeit. Beide Extreme verursachen irreversible Schäden und verkürzen die Lebensdauer der Batterie. Die Lagerung von Lithium-Polymer-Batterien zwischen 15°C (59°F) und 25°C (77°F) trägt zur Erhaltung der Batterie bei.
Tipp: Verwenden Sie isolierte Gehäuse oder temperaturkontrollierte Umgebungen, um Lithium-Polymer-Batterien vor extremen Temperaturen zu schützen.
Überwachung und Wartung
Eine ordnungsgemäße Überwachung und Wartung verbessert die Sicherheit und Leistung von Batterien. Viele moderne Ladegeräte und Batteriemanagementsysteme (BMS) überwachen Spannung, Strom und Temperatur in Echtzeit. Geräte wie das ToolkitRC M7AC und Turnigy Accucell C150 umfassen Temperatursensoren und Kühlgebläse. Einige Systeme nutzen KI, um Temperaturanstiege vorherzusagen und den Ladevorgang anzupassen. Mit der Cloud verbundene Plattformen ermöglichen die Fernüberwachung des Status von Lithium-Polymer-Batterien.
- Verwenden Sie Spannungsalarm, der anzeigt, wenn eine Zelle unter 3,3-3,5 V fällt.
- Stellen Sie an den ESCs Niederspannungsabschaltungen ein, um eine Überentladung zu verhindern.
- Überwachen Sie die Spannung bei der Verwendung mit Telemetriesystemen.
- Laden Sie immer gleichmäßig, um die Zellenspannung gleichmäßig zu halten.
- Lagern Sie die Batterien bei 3,7 V bis 3,85 V pro Zelle, wenn sie nicht benutzt werden.
- Entladen Sie bei 1C oder weniger, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Überprüfen Sie die Batterien vor und nach dem Gebrauch auf Schwellungen, Auslaufen oder Schäden.
- Verwenden Sie sichere LiPo-Taschen und halten Sie Brandschutzausrüstung in der Nähe.
Sicherheitshinweis: Lassen Sie einen Lithium-Polymer-Akku während des Ladens oder Entladens niemals unbeaufsichtigt. Verwenden Sie immer eine ordnungsgemäße Verkabelung und Steckverbinder, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Die Einhaltung dieser Richtlinien für Spannung, Entladungsrate, Temperatur und Wartung gewährleistet die beste Sicherheitsleistung und verlängert die Lebensdauer jeder Lithium-Ionen-Polymer-Batterie. Echtzeitüberwachung und regelmäßige Inspektion helfen, Überentladung, Überhitzung und andere Risiken zu vermeiden. Gute Pflege und Beachtung der Spezifikationen von Lipo-Batterien sorgen für einen sicheren und effizienten Betrieb der Geräte.
Das Verständnis der Entladekurven von LiPo-Akkus hilft den Benutzern, die Akkus sicher und gesund zu halten. Die wichtigsten Punkte sind:
- Innenwiderstand und Temperatur beeinflussen den Spannungsabfall und die Lebensdauer der Batterie.
- Korrektes Ausbalancieren der Zellen und die Verwendung von CC/CV-Ladegeräten verhindern Schäden.
- Die Überwachung von Spannung, Strom und Temperatur verhindert Überladung, Überhitzung und Tiefentladung.
- Entladen Sie niemals unter 3,0 V pro Zelle oder überspringen Sie die Ausgleichsladung..
Für fortgeschrittene Nutzer gibt es Anleitungen zu aktiven Ausgleichssystemen, sicheren Lademethoden und empfohlene Auswuchtmaschinen wie der HOTA D6 Pro oder ISDT Q8 Max. Das Befolgen dieser Schritte verlängert die Lebensdauer der Batterie und verringert das Unfallrisiko.
FAQ
Wie kann man feststellen, ob ein LiPo-Akku zu stark entladen ist?
Ein LiPo-Akku zeigt Anzeichen einer Überentladung, wenn die Spannung unter 3,0 V pro Zelle fällt. Der Akku kann anschwellen, seine Kapazität verlieren oder sich nicht mehr aufladen lassen. Benutzer sollten die Spannung vor und nach dem Gebrauch mit einem Messgerät überprüfen.
Was passiert, wenn ein LiPo-Akku während des Gebrauchs zu heiß wird?
Hohe Temperaturen können zu Schwellungen, Auslaufen oder sogar zu Bränden führen. Der Akku kann schneller an Kapazität verlieren. Benutzer sollten den Akku nicht mehr verwenden, wenn er sich heiß anfühlt. Lassen Sie den Akku vor dem Aufladen immer abkühlen.
Warum muss ein LiPo-Akku ausgeglichen werden?
Der Ausgleich hält jede Zelle auf der gleichen Spannung. Dadurch wird verhindert, dass eine Zelle überladen oder übermäßig entladen wird. Ausgeglichene Zellen halten länger und arbeiten sicherer. Aus diesem Grund verfügen die meisten modernen Ladegeräte über eine Ausgleichsfunktion.
Kann man einen LiPo-Akku voll aufgeladen lagern?
Das Lagern eines voll aufgeladenen LiPo-Akkus kann seine Lebensdauer verkürzen. Die beste Lagerungsspannung liegt bei 3,7 V bis 3,85 V pro Zelle. Dies hilft, den Akku gesund und einsatzbereit zu halten.