11 Jahre Hersteller von Lithiumbatterien

Was ist die Kapazität (mAh)? Definition, Normen und Anwendungen

Bild von Mari Chen

Mari Chen

Hallo zusammen, ich bin Mari Chen, eine Inhaltserstellerin, die sich intensiv mit der Lithiumbatterie-Industrie befasst hat und Chief Content Officer von yungbang ist. Hier werde ich Sie durch den technischen Nebel der Lithiumbatterien führen - von der Materialinnovation im Labor bis zur Batterieauswahl auf der Verbraucherseite; von der neuesten Batterieforschung und -entwicklung bis zu Sicherheitsrichtlinien für den täglichen Gebrauch. Ich möchte der "sachkundigste Übersetzer" zwischen Ihnen und der Welt der Lithiumbatterien sein.

Teilen :

Absatz Themen

Kapazität (mAh) Blog Cover

Definition in einem Satz

Die Kapazität (mAh) ist eine Einheit, die die Menge an elektrischer Ladung misst, die eine Batterie über einen bestimmten Zeitraum abgeben kann, und die angibt, wie lange ein Gerät betrieben werden kann, bevor es wieder aufgeladen werden muss.

Ausführliche Erläuterung

Die Kapazität, ausgedrückt in Milliamperestunden (mAh), gibt an, wie viel Strom eine Batterie eine Stunde lang liefern kann. So kann eine 2000-mAh-Batterie theoretisch 2000 Milliampere (2 Ampere) für eine Stunde oder 1000 Milliampere für zwei Stunden liefern. Diese Kennzahl ist wichtig, um zu verstehen, wie lange elektronische Geräte - wie Smartphones, Laptops oder Industriesensoren - mit einer einzigen Ladung funktionieren können.

Der mAh-Wert wird unter standardisierten Testbedingungen ermittelt, in der Regel bei einer bestimmten Entladerate (z. B. 0,2 °C), Temperatur und Abschaltspannung. Internationale Normen wie IEC 61960 und UL 1642/2054 definieren diese Prüfprotokolle, um Konsistenz und Sicherheit zu gewährleisten (Batterie-Universität, NexPCB).

Schlüsselkomponenten der Kapazität (mAh)

  • Stromstärke (mA): Der Fluss elektrischer Ladung, gemessen in Milliampere.
  • Zeit (h): Die Dauer (in Stunden), für die der Strom geliefert wird.
  • Spannung (V): Während mAh die Ladung misst, wird zur Berechnung der Gesamtenergie (Wh) die Spannung benötigt.
  • Testbedingungen: Standardisierte Entladungsrate, Temperatur und Abschaltspannung gemäß IEC/UL-Normen.

Anwendungen in der realen Welt

  • Unterhaltungselektronik: Bei Smartphones, Tablets und Laptops wird die Akkukapazität oft in mAh angegeben, damit die Benutzer die Laufzeit des Geräts besser einschätzen können.
  • Industrielle Ausrüstung: Kundenspezifische Lithium-Batteriepacks für Sensoren, Roboter oder Backup-Systeme sind auf präzise Kapazitätsangaben angewiesen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  • Intelligente Haushaltsgeräte: Geräte wie intelligente Schlösser oder Thermostate benötigen Batterien mit bestimmten mAh-Werten für einen langfristigen, wartungsfreien Betrieb.
  • Kundenspezifische Lösungen: Unternehmen wie Yungbang bieten maßgeschneiderte Lithiumbatterielösungen mit Kapazitäten von 2000mAh oder 5000mAh für Industrie- und Smart-Home-Kunden an und gewährleisten so eine optimale Leistung für einzigartige Anwendungsanforderungen.

Kapazität (mAh) vs. Energie (Wh)

Während mAh die Ladung misst, die eine Batterie abgeben kann, wird in Wattstunden (Wh) die Gesamtenergie gemessen. Die Beziehung ist:

Wh = (mAh × V) / 1000

Das bedeutet, dass zwei Batterien mit demselben mAh-Wert, aber unterschiedlichen Spannungen, unterschiedliche Energiemengen speichern. Für geräte- oder spannungsübergreifende Vergleiche ist Wh die genauere Maßeinheit (Omnicharge).

Faktoren, die die Kapazität beeinflussen

  • Temperatur: Hohe oder niedrige Temperaturen können die effektive Kapazität verringern.
  • Entladungsrate (C-Rate): Schnellere Entladungsraten verringern in der Regel die nutzbare Kapazität.
  • Zyklus Lebensdauer: Die Kapazität nimmt bei wiederholten Lade-/Entladezyklen ab.
  • Prüfnormen: Nur genormte Tests (IEC/UL) liefern vergleichbare mAh-Werte.

Verwandte Konzepte

  • Spannung (V): Die elektrische Potentialdifferenz; wird benötigt, um mAh in Wh umzurechnen.
  • Energie (Wh): Insgesamt gelieferte Energie; Wh = (mAh × V) / 1000.
  • C-Rate: Die Rate, mit der eine Batterie im Verhältnis zu ihrer Kapazität geladen oder entladen wird.
  • Nennkapazität: Die Nennkapazität unter Standardbedingungen.
  • Energiedichte: Die Menge an Energie, die pro Gewichts- oder Volumeneinheit gespeichert wird.

Visueller Leitfaden: Kapazität vs. Energie

mAh vs. Wh

Warum die Kapazität (mAh) für kundenspezifische Batterielösungen wichtig ist

Für Unternehmen und Hersteller ist das Verständnis und die Festlegung der richtigen Kapazität entscheidend für die Produktzuverlässigkeit und Benutzerzufriedenheit. Yungbang ist auf kundenspezifische Lithium-Batteriepacks spezialisiert, die streng nach internationalen Normen (IEC, UL, UN38.3) getestet und auf die einzigartigen Anforderungen Ihres Geräts zugeschnitten sind - ob für Unterhaltungselektronik, Industrieautomation oder Smart Home-Systeme.

Entdecken Sie Yungbang's kundenspezifische Batterielösungen um Ihre Innovation mit Zuversicht voranzutreiben.